Feldmann hatte bereits 2023 die SPD verlassen, nach fast 50 Jahren Mitgliedschaft (Bildquelle: ev-allianz-frankfurt)
Feldmann hatte bereits 2023 die SPD verlassen, nach fast 50 Jahren Mitgliedschaft (Bildquelle: ev-allianz-frankfurt)

Frankfurt – In einer bemerkenswerten politischen Wendung hat der ehemalige Oberbürgermeister von Frankfurt, Peter Feldmann (65), kürzlich auf einer Pressekonferenz verkündet, dass er zu den Linken gewechselt ist. Feldmann, der von 2012 bis 2022 Oberbürgermeister in Frankfurt war, ist vor allem wegen einer Reihe von Kontroversen und Skandalen in Erinnerung geblieben – darunter der Diebstahl eines Pokals bei einer Eintracht-Feier, sexistische Äußerungen gegenüber Stewardessen und ein Korruptionsskandal. All diese Vorfälle führten schließlich 2022 zu seiner Abwahl.

Eine politische 180-Grad-Wende?

Schon im Winter 2023 verließ Feldmann die SPD, der er fast 50 Jahre lang angehörte und dem linken Flügel der Partei zugehörig war. In einem Interview mit BILD erklärt er nun seine Entscheidung für die Linken: "Ich war schon immer Sozialist. Ich möchte weiterhin politisch aktiv sein und mich nicht bequem zurückziehen. Die Linken vertreten am konsequentesten meine Grundwerte von sozialer Gerechtigkeit."

Es ist jedoch kaum zu übersehen, dass Feldmann diese Entscheidung trifft, nachdem er in der SPD politisch ausgemustert wurde und eine erfolgreiche Zukunft in der Partei unwahrscheinlich geworden ist. Seine kurze und umstrittene Amtszeit als Oberbürgermeister und die nachfolgende Korruptionsverurteilung haben seinen politischen Stern erheblich verblasst. In dieser Hinsicht könnte sein Wechsel zu den Linken als ein Versuch interpretiert werden, seine politische Karriere zu retten.

Ein Rettungsversuch für Feldmann?

Es bleibt auch eine offene Frage, ob Feldmann tatsächlich sozialistische Werte vertritt oder ob er sich nur einer Partei anschließt, die für die Themen steht, die ihm politisch am meisten Nutzen bringen. Er betont seine Absicht, weiterhin gegen Kinderarmut, für sozialen Wohnraum und günstigeren öffentlichen Nahverkehr zu kämpfen. Es ist jedoch schwer zu übersehen, dass diese Themen in den letzten Jahren in erster Linie dazu verwendet wurden, seine eigene politische Agenda zu kaschieren.

Feldmann äußert zudem Sorgen über den Aufstieg der AfD zur zweitstärksten Partei in Hessen und betont: "Wir müssen den Rechten entgegentreten und uns bekennen." Diese Aussage könnte auch als ein Versuch gesehen werden, von den eigenen politischen Fehltritten abzulenken und sich auf die Rolle eines Antagonisten gegen die AfD zu verlegen.

Schwierigkeiten für Feldmann

Trotz Feldmanns Versuch, politisch wiederaufzuerstehen, steht er vor erheblichen Herausforderungen. Sein Ruf ist im Rhein-Main-Gebiet stark beschädigt, und er hat in der gesamten Stadtgesellschaft sowie bei Sportvereinen wie Eintracht Frankfurt wenig Unterstützung. Darüber hinaus sind die Linken in Hessen bei den Landtagswahlen im Oktober 2023 mit einem deutlichen Ergebnis aus dem Landtag geflogen und kämpfen intern mit erheblichen Problemen.

Die Zukunft von Feldmann bei den Linken

Die Frage bleibt, ob Peter Feldmann bei der nächsten Kommunalwahl aufgestellt wird. In einem Statement sagte er: "Die nächste Kommunalwahl ist 2026, und es wäre vermessen, darüber nachzudenken." Er betonte, dass er sich hauptsächlich inhaltlich einbringen möchte und nicht um Positionen gehe.

Es ist jedoch schwer zu übersehen, dass sein Beitritt zu den Linken in einem politischen Umfeld erfolgt, das von Opportunismus und persönlichen Interessen geprägt ist. Anstatt seine politische Karriere ehrlich zu überdenken, sucht Feldmann möglicherweise Schutz in einer Partei, die ihren eigenen politischen Herausforderungen gegenübersteht. Wie tief seine sozialistischen Überzeugungen wirklich gehen und ob er tatsächlich eine Bereicherung für die Linke sein wird, bleibt abzuwarten.


x