Lars Nikolai Stevenson hat Elaris in China vortrefflich vernetzt.
Lars Nikolai Stevenson hat Elaris in China vortrefflich vernetzt.

 

Bad Dürkheim – Vor genau einem Jahr ließ die Unternehmensberatung PwC verlautbaren, dass Europa schon bald mehr Autos einführen als exportieren werde. Vor allem in der Sparte der E-Autos spielten chinesische Hersteller eine immer größere Rolle. „China wird zum E-Auto-Exporteur“, teilte PwC in einer Branchenanalyse zu den Absatzpotenzialen von „battery electricvehicles“ (BEVs) mit. „Während chinesische Hersteller immer mehr BEVs in Europa verkaufen, verlagern sowohl europäische als auch amerikanische Hersteller ihre BEV-Produktion zunehmend nach China.“ 2021 hatten europäische Autohersteller nur 35.000 vollelektrische Fahrzeuge aus China nach Europa exportiert, ein Jahr später waren es schon fast 70.000. Laut der PwC-Studie könnten 2025 europaweit 800.000 Autos aus chinesischer Produktion verkauft werden, von denen etwa 330.000 aus den fernöstlichen Produktionshallen europäischer Autokonzerne kommen. Nach Einschätzung von Jörn Neuhausen, dem Leiter für Elektromobilität bei PwC Strategy Deutschland, steigt der Konkurrenzdruck für den europäischen Automobilstandort von vielen Seiten. Nach Überzeugung des Automobil-Experten Ferdinand Dudenhöffer nutzen die chinesischen Pkw-Hersteller den Trend zur E-Mobilität, um endgültig im europäischen Markt Fuß zu fassen. Bei rein elektrisch angetriebenen Autos ist es den Chinesen schon vor einiger Zeit gelungen, den technologischen Vorsprung der altbekannten Marken aufzuholen und diesen mit ebenso preiswerten wie leistungsstarken Modellen zuzusetzen. 

Die steigende Attraktivität chinesischer Elektrofahrzeuge ist ganz im Sinne von Lars Nikolai Stevenson, der ihren Import zu seinem Geschäftsmodell gemacht hat. Er gründete im Jahr 2000 das Unternehmen Elaris mit Sitz im rheinland-pfälzischen Grünstadt, das sich auf den Vertrieb von Autos mit klimaschonenden und damit nachhaltigen Antriebstechnologien spezialisiert hat. Durch die enge Zusammenarbeit mit chinesischen Herstellern können vollelektrische Autos für sämtliche Bedürfnisse vom Kleinstwagen bis zum SUV angeboten werden – und das mit einer tollen Ausstattung, besten Technikdaten und zu einem fairen Preis. „Erleben Sie die Welt von Elaris mit E-Autos, die 100 Prozent auf alltagstaugliche Mobilität ausgerichtet sind, egal ob City-Flitzer, sportliche Limousine oder Familien-SUV“, heißt es unternehmensseitig. Stevenson, der beruflich eine bewegte Vergangenheit hat und sich neben dem Autoimport derzeit auch noch um denExport von Weinen kümmert, will einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die ökologische Verkehrswende vorantreiben. Mit seinem innovativen Start-up, das inzwischen in Bad Dürkheim ansässig ist, geht er einen anderen Weg als Lucid und Fisker aus den USA, die ihre E-Autos mit großem Personal- und Kapitalaufwand selbst entwickelt haben. Er greift lieber auf markterfahrene chinesische Autobauer wie Skywell oder Dorcen zurück, deren Modelle er kundenwunschgerecht umbauen und mit einer eigenen Software bespielen lässt. Er verfolge das „Apple-Prinzip“, sagt der 52-Jährige. „Wir nutzen Manufakturen in China, die wissen, wie man Autos baut, und modifizieren deren Fahrzeuge nach unseren Wünschen für den europäischen Markt.“

Lars Nikolai Stevenson baut die technischen Vorzüge der Elaris-Flotte aus

Die beliebtesten Elektroautos der Elaris AG sind der Pio, der Dyo und der Beo. Zusätzlich gibt es noch die Modelle Jaco, Leo und Caro. Automobil-Quereinsteiger Stevenson ist überzeugt: „Die Mehrheit der Leute interessiert es nicht, in wie vielen Sekunden ein Auto von 0 auf 100 Stundenkilometer kommt. Sie wollen ein alltagstaugliches Fahrzeug für 20.000 bis 50.000 Euro. Wir fokussieren uns auf diese Kunden.“

Der Pio braucht nur eine Stunde Stromzufuhr, um einen ganzen Tag am Stadtverkehr teilnehmen zu können. Aufgrund seines geringen Verbrauchs reicht es sogar, den Kleinflitzer an einer konventionellen Haushaltssteckdose aufzuladen. Mit seiner Länge von 2,80 Meter kommt er in jede Parklücke. Zur Serienausstattung ohne Aufpreis gehören unter anderem 13-Zoll-Alufelgen, LED-Rückleuchten, elektrisch verstellbare Außenspiegel, ein Navi mit Touchscreen, eine Klimaanlage sowie Sportsitze plus Lederpolsterung. Die Reichweite einer kompletten Akkuladung beträgt 255 Kilometer, und die Gesamtakkuleistung liegt bei rund 2.000 vollen Ladezyklen, was ungefähr 240.000 Kilometern entspricht. Für die Hauptkomponenten und bestimmte Fahrzeugteile gewährt Elaris eine Garantiezeit von mindestens zwei Jahren und für die Lithium-Ionen-Batterie sogar von vier Jahren. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 14,8 kWh/100 Kilometer, die CO2-Emissionsbilanz bei 0 g/km und die CO2-Effizienzklasse bei A+++.

Wann kommt der Börsengang von Elaris?

Für den Dyo gibt der deutsche Importeur je nach Fahrverhalten eine Reichweite von 300 Kilometern gemäß NEFZ an. Durch den Eco-Modus, die Rekuperation und einen CCS-Anschluss soll die Batterie in 45 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufgeladen werden können. Serienmäßig gibt es ein Typ-2-Ladekabel samt 230-Volt-Anschluss für zu Hause. Elaris gibt auf den Akku eine Garantie für 120.000 Kilometer beziehungsweise acht Jahre. Die Ausstattung des Dyos umfasst zum Beispiel ein abgeflachtes Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, ein zentrales Farb-LCD-Kombiinstrument, einen 12,3-Zoll-Bildschirm mit Touchscreen, Radio, USB und Bluetooth, vegane Ledersitze, ein Navigationssystem, eine Klimaanlage sowie eine Rückfahrkamera. 

Ganz neue Maßstäbe setzt der 4,69 Meter lange, 1,90 Meter breite und 1,69 Meter hohe Elektro-SUV Beo. Unter seiner Motorhaube befindet sich ein 150 kW starker Elektromotor, den eine 72 kWh große Batterie antreibt. Bei einem kombinierten Verbrauch von 19,3 kWh/100 Kilometer gibt Elaris für ihn eine NEFZ-Reichweite von bis zu 520 Kilometer an. Der Kofferraum ist großzügig geschnitten, und durch das Umklappen der hinteren Sitzreihe entsteht eine große Ladefläche mit ebener Ladekante. Zum edlen Interieur des Beos gehören unter anderem elektrisch verstellbare und beheizte Sitze aus veganem Leder, ein höhenverstellbares Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, Armlehnen vorne und hinten, Schlafsitze sowie asymmetrisch umklappbare Rücksitze. Weitere Vorzüge sind seine Klimaautomatik, die Luftreinigung mit einem Mikropartikelfilter, ein Kühlfach unter der vorderen Armlehne, Leselichter vorne und hinten sowie Sonnenblenden mit Make-up-Spiegel und hinten abgedunkelte Scheiben. Die Kapazität des Lithium-Ionen-Akkus liegt bei 72 kWh, der CO2-Emissionenswert bei 0 g/km und die CO2-Effizienzklasse ist A+.

Lars Stevenson hat nach eigenen Angaben 3,6 Millionen Euro an eigenem Geld in das Verkehrswende-Start-up investiert und über einen Genussschein im letzten Jahr 11,8 Millionen Euro eingesammelt. Zudem soll er sich in aussichtsreichen Verhandlungen mit neuen Investorengruppen befinden. Seit März 2023 schreibe Elaris schwarze Zahlen, versichert der Unternehmer, der im letzten Sommer ein Umsatzziel von 180 Millionen Euro für das Jahr 2023 nannte. Der ursprünglich für Oktober geplante Börsengang im Münchener M-Access-Segment scheint wegen des schwieriger gewordenen Marktumfeldes nur aufgeschoben, aber keineswegs abgeblasen zu sein. An seinem Ziel, mehr preiswerte E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen, hält Stevenson in jedem Fall fest. 

 

x